Familien-Winzerbetriebe
Entdecken Sie ausgewählte Winzer-Betriebe mit besonderen Eigenschaften.
Mittelrhein
Weingut Albert Lambrich
Ob Weinliebhaber, Genussmensch oder Naturfreund – das Weingut Albert Lambrich in Oberwesel-Dellhofen bietet für Jeden eine unvergessliche Erfahrung.
Unter dem Motto „Wir machen Mittelrhein-Wein erlebbar!“ bearbeitet das Weingut die steilen Rebhänge im oberen Mittelrheintal, das mit seinen historischen Burgen und Schlössern eine einzigartige idyllische Landschaft bietet.
Gerade hat die nächste Generation das Weingut übernommen. Die Geschwister Julia und Maximilian Lambrich sind stolz darauf, diesen einzigartigen Ort mit seiner ganz besonderen Atmosphäre ihre Heimat nennen zu dürfen. Deshalb setzen sie alles daran, die Charakteristika und Schönheit dieser Region in jeder Flasche einzufangen und Ihnen in jedem Glas ein Stück Mittelrhein zu schenken. Rieslinge aus den Schiefer-Steillagen im Mittelrheintal sind die Leidenschaft von Julia und Maximilian Lambrich.
Unser ganz besonderer Tipp: Riesling Alte Reben trocken. Ein Schiefer-Steillagenanbau, der die ehrwürdige Alte Rieslingrebe direkt am Steilhang zum Rhein mit der modernen Philosophie der Geschwister großartig kombiniert: Alte Rebe – jung ausgebaut. Ein Juwel, das trotz des vollmundigen Geschmacks hervorragend die Mineralität und Feinheiten des Mittelrheinbodens widerspiegelt.
Daten zum Weingut:
Flaschenproduktion 40-50.000 Fl.
Familiengeführtes Weingut in der aktuell 4. Generation
Nahe

Weingut Gebrüder Kauer
Die Familie Kauer hat sich 1697 dem Wein verschrieben. So lange ist das Weingut in Windesheim an der Nahe im Familienbesitz. Mit Markus Kauer übernahm bereits die 14te Generation im Jahr 1992. Im Jahr 2000 ist sein Cousin Christoph als Leiter der Kellerwirtschaft in den Familienbetrieb eingetreten.
Die Kauers sind Winzer mit hohen Ansprüchen und der Vision, die Qualität Ihrer Weine ständig zu verbessern. Das macht sich bemerkbar, denn die Weine der Gebrüder Kauer werden in den renommierten Weinführern Vinum und Eichelmann sowie in “Der Feinschmecker” geführt.
Durch den naturnahen Anbau geben sie den Reben die Möglichkeit, sich natürlich zu entwickeln und Trauben von höchster Qualität hervorzubringen.
Unser Tipp:
Mit über 70 unterschiedlichen Böden bietet die Nahe eine Vielfalt an Möglichkeiten. Gerade in Windesheim eignet sich der Boden für herausragende Burgunderweine. Das ist die „heimliche Spezialität“ des Weinguts.
Unsere Empfehlung:
Windesheimer Weissburgunder -S- trocken aus der Lage Windesheimer Rosenberg und Sonnenmorgen.
Ein Ortswein mit selektiver Handlese. Der herrliche Duft nach weissen Blüten, feiner Frucht von Quitten und Birnen und einem mundausfüllenden Schmelz lassen das Herz von Burgunderliebhaber höher schlagen. Auch der Ausbau ist etwas besonderes: Edelstahl, Holzfass, 5 Monate Lagerung auf der Vollhefe und Vegan!
Daten zum Weingut:
Familienweingut in der 14. Generation
12 ha bewirtschaftete Weinberge
5 Rebsorten

Bildquelle: ® Sören Heim, Bingen
winzerhof.schmitt@t-online.de
+49 6721 48636
er-Winzerhof Schmitt
Der Winzerhof Schmitt in Münster-Sarmsheim an der Nahe wird von Hans-Günther Schmitt in der 3. Generation betrieben. Das Weingut ist bekannt für seine naturnahe Pflege der Weinberge. Auf vier Hektar kultiviert Hans-Günther Schmitt naturnahen Anbau und achtet bei der Lese auf schonende Handlese.
Der Winzerhof bietet keine Weine im Handel an. Interessierte müssen sich direkt an den Hof wenden oder können über uns, der „Ständigen Vertretung des Deutschen Weines“ die überaus ehrlichen Weine zu einem einzigartigen Preis-Leistungsverhältnis beziehen.
Unsere Geheiminformation:
Der Vater von Hans-Günther Schmitt, Hans Schmitt, war Gründungsmitglied der Erzeugergemeinschaft Winzersekt in Sprendlingen. Gemeinsam mit gleichgesinnten Winzern wollte man einen ganz besondern Sekt kreieren mit der ganz persönlichen Handschrift der Winzer. Nach alter Tradition der Flaschengärung hergestellt, zeichnet den Sekt noch etwas ganz besonderes aus: Es ist ein Lagensekt. Eine Herkunft. Eine Rebsorte. Ein Jahrgang. Das Ergebnis ist ein feinperliges und aromatisches Vergnügen, das es mit den besten Sekten und Champangnern seines Jahrgangs aufnehmen kann.
Unser Tipp:
2020 Riesling Winzersekt Brut Nature. Ein prickelndes – Vergnügen so rein wie die Natur selbst.
Damit nicht genug:
Nicht umsonst suchen wir spezielle kleine Familien-Winzerbetriebe mit dem besonderen „Etwas“. Aufgrund der klimatischen Herausforderungen hat Hans-Günther Schmitt neue Wege gesucht und auf seinem Weg alte Lösungen gefunden.
Der Winzer setzt statt auf moderne PIWIs auf „Historische Rebsorten“. Mit dem GRÜNEN ADELFRÄNKISCHEN hat Hans-Günther Schmitt seine Leidenschaft entdeckt, mit seit Jahrtausenden bewährten Rebsorten ein neues Geschmackserlebnis in die Gläser zu füllen.
Unser Tipp:
2023 Adelfränkisch aus Versuchsanbau. Angebaut in der Lage Münsterer Königsschloß, überzeugt er als vollreife Spätlese feinherb.
Mehr zu der Historischen Rebsorte und dem Versuchsanbau des Winzerhofs Schmitt lesen Sie hier.
Rheinhessen

Weingut Hemmes
Frank, Felix & Philipp führen zusammen das Weingut Hemmes in Bingen-Kempten. Ein klassischer Familienbetrieb, in dem drei Generationen zusammen arbeiten und leben. Das Weingut umfasst heute knapp 20 Hektar rund um Bingen. Die Familie bearbeitet die Weinberge naturnah, das heißt ohne Kunstdünger und ohne Herbizide, aber mit viel Kompost und noch viel mehr Handarbeit.
Begonnen hat die Geschichte des Weinguts im 19. Jahrhundert, als August und Berta ihren Selbstversorgerhof mit Mischbetrieb gegründet haben. Schon damals spielten auch Reben eine Rolle, aber eine noch untergeordnete.
Das hat sich erst im Jahr 1970 geändert als der Grundstein für das heutige Weingut gelegt und erstmals ausschließlich auf den Weinbau gesetzt wurde.
2008 ergriff Frank Hemmes die Chance, die alte Dorfschule von Bingen-Kempten zu übernehmen, zu renovieren und in den ehemaligen Klassenräumen eine Vinothek und eine Weinschule einzurichten. Die Schule prägt inzwischen das äußere Erscheinungsbild des Weinguts bis hin zu den Etiketten.
Im Mittelpunkt steht die Familie. Frank und Felix bilden den Kern des Teams, Philipp und Mariella sind die Satelliten. Nicht zu vergessen ist Oma Renate, die mittags noch immer das Essen für alle auf den Tisch stellt.
Frank und Felix Hemmes geben ihren aktuellen Weinen einen erkennbar stärkeren Terroirbezug. Die trockenen Weine haben immer ein kleines Süße-Schwänzchen –
gut für Weintrinker, die zwar trocken mögen, aber trotzdem eigentlich auch
etwas Restsüße angenehm finden.
Unsere Tipps in Rot:
2020 BINGER KIRCHBERG SPÄTBURGUNDER, ein trockener vollmundiger Lagenrotwein mit 13,5 % vol.
2020 SPÄTBURGUNDER, ein trockener und leichter Rotwein mit 13,0 % vol
Der Guide für Weine aus familiären Winzerbetrieben – Geheimtipps für den alltäglichen Weingenuss
Wir freuen uns auf Sie
In einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten Weingenuss erleben, anderen Freude bereiten, sowohl durch anspruchsvolle Weinverkostungen als auch durch erlebnisreiche Wein-Events.
Die Ständige Vertretung des Deutschen Weines trägt zu einem lebendigen Leben bei: Bei Ihnen zu Hause. In Deutschland. Auf der ganzen Welt.
Seien Sie dabei und unterstützen Sie unsere gemeinnützige Aktivität. Als aktives oder passives Mitglied, Wein-Botschafter, Familien-Winzerbetrieb, Sponsor, Veranstalter oder als Besucher unserer Wein-Events.

Mitglied werden
Ob aktiv oder Passiv. Unterstützen Sie die jahrhundertelange Tradition des Anbaus und der Herstellung deutscher Weine aus Familien-Winzerbetrieben.
Weinprobe buchen
Entdecken Sie "versteckte Perlen" des deutschen Weines. Buchen Sie Verkostungen bei Ihnen vor Ort oder bei den Familien-Winzerbetrieben selbst.
Wein-Botschafter werden
Werden Sie aktiver "Wein-Botschafter". Werden Sie in ihrer Region persönlicher Repräsentant des deutschen Weines.